Der Artikel beschreibt mögliche Einsatzszenarien für Videokonferenzen in der Grundschule. Neben der Vermittlung von Unterrichtsinhalten werden z.B. Experten in den Unterricht eingeladen, virtuelle Ausflüge beschrieben, Geschichten erzählt oder es wird zum Erzählen animiert. Bei all den positiven Aspekten soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Videokonferenzen „echten“ Unterricht mit persönlichem Kontakt nicht ersetzen können.
Die Methodensammlung enthält digitale Übungen, die helfen sich kennenzulernen und Vertrauen in Videokonferenzen aufzubauen. Vertrauenskarten dienen dazu, euch gegenseitig besser kennenzulernen und im digitalen Raum als Team zu finden. Take-A-Break-Karten helfen euch Pausen zu machen. In Online-Veranstaltungen fallen die kurzen Gespräche zwischendurch meist weg, da immer nur eine Person in der Gruppe reden kann. Dabei sind kurze (Denk-)Pausen wertvoll für fokussierte Arbeitsphasen und für kreative Ideenentwicklung: Let‘s take a break!
In seiner Arbeit als Sprint-Coach arbeitet Caspar Siebel für alle möglichen Teams: in winzig kleinen und riesig großen Unternehmen, von einer NGO zum Automobilproduzenten. Alle Teams haben eine Konstante: sie brauchen Kreativität, Empathie und vielleicht eine Prise Witz um auf die richtig guten Ideen zu kommen. Im Laufe der Zeit hat er ein großes Repertoire an Workshop Spielen aufgebaut und diese in dieser Sammlung zusammengeführt.
Dieses Buch ist von 33 Autorinnen und Autoren verfasst, die sich in sozialen Netzwerken zu diesem Buchprojekt zusammengefunden haben, um über zeitgemäße Formen des Unterrichts zu schreiben. Im Buch findest du Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schüler:innen auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre?
E-Learning stellt Lehrende und Lernende vor andere Herausforderungen als ein Präsenzunterricht. In der Broschüre vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg werden hilfreiche Hinweise zur Umsetzung von Online-Unterricht gegeben.
Die Digitale Klassenfahrt zielt vor allem auf den Erwerb von Medienkompetenzen ab, wir wollen Sie aber auch dazu ermutigen, Inhalte aus Ihren Fächern zu integrieren.
Hier finden Sie eine Übersicht über digitale Lernangebote für Fächer und Themen. Sie sind eingeladen ihre Erfahrungen über Kommentare und Bewertungen mit anderen Bildungsinteressierten zu teilen!
Linksammlung um Lehrende, Lernende und Eltern beim Homeschooling zu unterstützen
Mit diesem Mitmachprojekt zur bedarfsorientierten Lüftung möchte die IoT-Werkstatt der Hochschule Trier die Initiative ergreifen, um den Regelbetrieb unserer Schulen und Hochschulen in Corona-Zeiten ein wenig sicherer zu machen und zugleich den Klimaschutz zu würdigen. Ein CO2-Messgerät gehört in jeden Klassenraum und in jeden Hörsaal, entweder käuflich erworben, oder noch besser, gleich selbst gebaut. Denn beim Selbstbau lernen wir viel über Physik, Biologie, Chemie, sowie Informatik und können sogar weitere Features integrieren, die kaum ein Standardgerät bietet.
Die PH Niederösterreich bietet auf dieser Seite Hilfestellungen, damit auch in der Zeit von Schulschließungen das Lernen gelingt. Es geht dabei um die Prozesse beim Lernen zu Hause. Ziel ist es, dass Kinder etwas lernen und mit den Lehrenden in Kontakt bleiben.
Seite 1 von 8 (10 von 78 Einträgen)